INSTRUKCJA KONSERWACJI MEBLI Z DREWNA LITEGO, STALI I MIEDZI
Konserwacja, pielęgnacja i czyszczenie mebli drewnianych – jak dbać o meble z drewna litego?
Informacja o zasadach przechowywania mebli:
Holz ist natürliches Material, wird es unter dem Ausfluss der Luftfeuchtigkeit und Temperaturen ausdehnt und schrumpft. Es ist so genannte“Holzarbeit”. Möbel sollten in geschlossenen Räumen verwendet und vor schädlichen Wettereinflüssen geschützt sein. Optimalen Bedingungen sind Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40-60% und Temperaturen zwischen 15 und 30°C. Änderungen der Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturänderungen können Änderungen in Form von Holzelementen verursachen. Zu trockene Luft kann zu Verformungen von Elementen aus Massivholz führen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder zu hoch ist, besteht die Gefahr, dass das Holz reißt. Insbesondere im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit deutlich sinkt, empfiehlt es sich, eine zusätzliche Raumbefeuchtung zu verwenden. Wartung, Pflege und Reinigung von Massivholzmöbeln wird die Schönheit der Holzoberflächen auf Jahre hinaus erhalten.
Instrukcja konserwacji i użytkowania stołów dębowych, podstawowe zasady:
- Regeln für den Umgang mit Holzoberflächen sind zu beachten.
- Reinigen Sie die Möbel regelmäßig von Staub – lassen Sie die Möbel nicht übermäßig verschmutzen.
- Verwenden Sie immer Mittel, die für den Kontakt mit Holz bestimmt sind: separat für die Reinigung, separat für die Pflege.
- Verwenden Sie keine Schleifschwämme, Schaber oder Zubereitungen mit Granulat, um die Möbeloberfläche zu reiben.
- Verwenden Sie keine Verdünner, Ätzmittel, Fleckenentferner oder andere Mittel, die die Lackoberfläche beschädigen können.
- Entfernen Sie sofort Schmutz oder nasse Flecken, ein trockenes Tuch oder spezielle Vorbereitungen für lackiertes Holz.
- Tragen Sie Produkt niemals direkt auf Möbel auf. Lassen Sie keine Reinigungsmittel oder Konservierungsmittel auf den Oberflächen aufgetragen, ohne sie zu verteilen und zu reiben. Tränken Sie es mit einem weichen Mikrofasertuch oder Flanell und reinigen Sie es anschließend mit Möbel.
- Holzmöbel sollten immer in Richtung der Holzringen abgewischt werden.
- Möbel halten Sie mindestens 1 Meter Abstand von Wärmequellen wie: Kaminen, Heizkörpern und Öfen.
- Stellen Sie keine heißen, feuchten oder sehr kalten Gegenstände direkt auf die Tischplatte, verwenden Sie Unterlegscheiben, auch zum Schreiben.
- Sie müssen den Raum lüften und keine Arbeitsplatten in feuchten Räumen lassen.
- Schützen Sie die Möbel vor Wasser – wischen Sie sofort das verschüttete Wasser ab.
- Vermeiden Sie den Kontakt von Möbeln mit nassen Oberflächen: nasse Böden, Teppiche und Wände von Duschkabinen, da Holz Wasser aufnehmen kann.
Konserwacja i użytkowanie blatów miedzianych – instrukcja, podstawowe zasady
- Kupfer geht chemische Reaktionen mit Säure ( zum Beispiel: Zitrone) ein.
- Wenn eine Verfärbung auftritt, im Laufe der Zeit überschneidet sich der verfärbte Ort mit einer natürlichen Patina.
- Pass auf Produkte, die die natürliche Patina von Kupfer leicht verfärben können: Orangen- und Zitronensaft, Ketchup, Zahnpasta, Essig.
- Achten Sie beim Reinigen und Verwenden einer Kupferarbeitsplatte auf ätzende oder aggressive Substanzen, chlorhaltige Produkte und Mittel, die die Oberfläche auf mechanische Weise beschädigen können (z. B. Reinigungspulver sowie Mittel, die Schleifmittel oder Glanzzusätze enthalten. Ihre Verwendung kann die Arbeitsplattenoberfläche dauerhaft beschädigen.
- Um die Oberfläche von Küchenarbeitsplatten sauber zu halten, verwenden Sie einfach einen mit warmem Wasser angefeuchteten Schwamm oder und eines der allgemein verfügbaren Reinigungsmittel. Reinigen Sie dann die Arbeitsplatte mit klarem Wasser und wischen Sie sie trocken.
- Bevor Sie ein Reinigungsmittel verwenden, lesen Sie seine Beschreibung und stellen Sie sicher, dass es für diese Art von Oberfläche geeignet ist.
- Stellen Sie heiße, feuchte oder sehr kalte Gegenstände nicht direkt auf die Oberfläche der Arbeitsplatte. Verwenden Sie dazu geeignete Unterlegscheiben.
- Kratzen Sie die Oberfläche nicht mit Sand ab oder schrubben Sie die Oberfläche nicht mit Drahtbürste.
Instrukcja konserwacji i użytkowania stelażu stalowego malowanego proszkowo:
- Unikać stawiania stelażu w miejscu działania czynników zewnętrznych takich jak: ogień, woda, sole, kwasy, organiczne rozpuszczalniki zawierające: estry, alkohole, aromaty, ester glikolowy lub chlorowane materiały węglowodorowe. Również inne działające agresywnie substancje chemiczne takie jak: cement, wapno, środki ścierające lub czyszczące, powodujące ubytki materiałowe lub rysy.
- Nie należy stawiać stelażu w miejscu mokrym, zawilgoconym, narażonym na kontakt z wodą, gdyż może spowodować to korozję elementów.
- Nie należy stosować do mycia proszków do szorowania, gdyż mogą one zostawić na powierzchni zadrapania.
- Poważne plamy pochodzące z oleju lub smarów mogą być usuwane przy pomocy produktów opartych na alkoholu, łącznie ze spirytusem metylowym i alkoholem izopropylowym lub przy pomocy innych rozpuszczalników, takich jak aceton. Środki te nie stanowią niebezpieczeństwa dla własności antykorozyjnych powłoki.
- Narzędzia do czyszczenia- mokra tkanina lub skóra zamszowa będą zazwyczaj wystarczające do usunięcia zwykłego zabrudzenia. Dla bardziej opornego zabrudzenia, zazwyczaj nadają się nylonowe gąbki. Nie wolno stosować do stali malowanej proszkowo poduszek do szorowania, wełny czyszczącej ani szczotek drucianych.
- Konserwacja stali malowanej proszkowo: powierzchnia musi być poddana okresowemu myciu przy użyciu czystej wody wodociągowej z niewielkim dodatkiem kuchennych środków myjących.
RaWood haftet nicht für den natürlichen Verschleiß von Material, das durch Ausbeutung, natürliche Alterung von Holz, mechanische, chemische, lackierende oder bauliche Schäden infolge unsachgemäßer Pflege, mangelnder Sorgfalt oder Sorgfalt verursacht wird, die nicht mit den Grundsätzen der Möbelpflege vereinbar ist, Verfärbung von Fronten, die dauerhaftem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ungeeignet Instandhaltung, chemische Einwirkungen, Einwirkungen, Feuer, erhöhte Temperaturen, Gewaltanwendung, ungünstige Witterungsbedingungen, vom Käufer vorgenommene Reparaturen oder Modifikationen oder Verwendung des Vertragsgegenstandes, der nicht den Regeln für ordnungsgemäße Verwendung der Möbel entsprechen.